Information

Was ist Biodiversität? Welche Ziele verfolgt die Stadt Moers mit der Biodiversitätsstrategie?

Worum geht es?

Biodiversität ist für das Leben auf der Erde unverzichtbar, wird jedoch durch menschliche Nutzung der Natur sowie durch veränderte Klimabedingungen bedroht. Sie bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit und aktiver Unterstützung.

» weitere Infos beim Bundesamt für Naturschutz

Biodiversität

Biodiversität beschreibt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, der Ökosysteme und der genetischen Besonderheiten innerhalb einer Art.
Sie schafft die Grundlage für viele lebenswichtige Funktionen: sauberes Trinkwasser, fruchtbare Böden, saubere Luft und die Bestäubung von Pflanzen, die unsere Nahrungsversorgung sicherstellen.

Biodiversitätsstrategie

Die Stadt Moers erarbeitet aktuell eine eigene Biodiversitätsstrategie. Dieses stadtweite Konzept soll verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Stadtnatur bündeln und in eine gemeinsame, zielgerichtete Strategie überführen. So wird die biologische Vielfalt in Moers gezielt geschützt und gefördert.

Politische Ziele

Mit dieser Initiative leistet Moers einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung übergeordneter Ziele – unter anderem zur Biodiversitätsstrategie des Landes NRW, zur Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet, zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 sowie zur EU-Biodiversitätsstrategie 2030.

FAQ: Was passiert

Welche Ziele verfolgt eine Biodiversitätsstrategie?

Sie soll Artenreichtum und -vielfalt in Grünräumen und städtischen Naturräumen stärken, um so die lokal vorhandene Natur und die Lebensgrundlage der Menschen in Moers zu sichern. Sie soll ökologische Potenziale und Maßnahmen aufzeigen und als Leitfaden dienen für eine ökologische Ausrichtung der Handlungen in Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft.

Wie betrifft mich die Biodiversitätsstrategie?

Das Stadtgrün wird sich verändern; es wird bunter, natürlicher und vielfältiger. Dadurch entsteht eine neue Ästhetik in der Stadt, die möglicherweise einer gewissen Eingewöhnung bedarf.
Mit der Biodiversitätsstrategie können Lernprozesse einhergehen, die es möglich machen, neue Blickweisen auf Natur zu erlernen. Die neuen Erkenntnisse können zuhause auf den eigenen Balkon oder den eigenen Garten übertragen werden.

Wer wirkt an der Biodiversitätsstrategie mit?

Die Stadtverwaltung Moers im Zusammenspiel mit zentralen Akteur:innen aus dem Bereich städtisches Grün und Stadtnatur und allen Bürger:innen der Stadt Moers.

Um welche Themen geht es hauptsächlich?

Im Fokus stehen in Moers insbesondere die Vielfalt der Ökosysteme sowie die Vielfalt von Flora und Fauna in der Grün- und Freiflächenkulisse des Siedlungsgebietes der Stadt Moers. Erste Handlungsansätze sind ein neues, ökologisch ausgerichtetes Pflegekonzept für vorhandene Grünbausteine sowie neue naturnahe Flächen und Gestaltung der bestehenden.
Auch die Biotopvernetzung der Grünflächen innerhalb des Siedlungsgefüges und mit der umgebenden Landschaft wird berücksichtigt.
Zudem werden die Möglichkeiten an Gebäuden und Außenanlagen betrachtet, bspw. mit einer Checkliste mit ökologischen Kriterien für Neu- und Umbaumaßnahmen an städtischen Gebäuden & Außenanlagen, welche für die Verwaltung gelten.

Wie werden Bürger:innen in die Konzeption einbezogen?

Es wird Veranstaltungen geben, bei denen Ideen eingebracht werden können.
Die Ergebnisse und Anmerkungen werden ausgewertet und zusammengefasst und fließen in die Strategie ein.


FAQ: Biodiversität

Was ist Biodiversität?

Biodiversität beschreibt die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Wasser sowie in der Luft. Sie beinhaltet die Vielfalt der Ökosysteme mit Lebensgemeinschaften, Lebensräumen und Landschaften sowie deren Vernetzung untereinander, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.

Warum ist Biodiversität wichtig?

Biodiversität sichert die Lebensgrundlagen für Pflanzen und Tiere und damit auch für die Menschen. Dazu gehören sauberes Trinkwasser, saubere Luft, die klimatische Funktion, fruchtbare Böden und die Bestäubung der Pflanzen für unser Nahrungsangebot. Weist ein Ökosystem eine hohe Biodiversität auf, ist es auch stabiler und kann sich schneller regenerieren. Räume mit einer Vielfalt an Pflanzenarten sind widerstandsfähiger gegen Dürre und Schädlinge und können besser vor Starkregen und Überschwemmungen schützen.

Was führt zu einem Verlust an Biodiversität?

Das Artensterben ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich Lebensumstände ändern und Lebensräume verloren gehen. In städtischen Räumen gibt es dafür vor allem die folgenden Ursachen:
– Umwandlung von Grünflächen in Siedlungsflächen aufgrund eines steigenden Konsums
– Klimaveränderungen und Klimawandel
– Stickstoffeintrag und die damit verbundene Eutrophierung von Lebensräumen
– nicht einheimische Arten, die lokale Fauna & Flora verdrängen
– Verdichtung & Versiegelung
– übermäßige & unnatürliche Pflege von Naturräumen
– Lichtverschmutzung
– Übernutzung natürlicher Ressourcen

Wie ist die Situation in Moers?

In Moers gibt es rund 4.220.000 Quadratmeter städtische Grünflächen und somit ein großes Potenzial, artenreiche und ökologisch sowie sozial wertvolle Naturräume zu schaffen.
Der jahrzehntelange Steinkohlebergbau, der Kiesabbau, die Verstädterung und weitere industrielle Nutzungen prägte diesen (westlichen) Teil des Ruhrgebiets.
In den letzten Jahren wurden in Moers bereits einzelne Projekte umgesetzt, um biologische Vielfalt zu erhöhen.

Jetzt beteiligen!

Je mehr Menschen, Vereine/Verbände und Unternehmen sich für ein grüneres Moers einsetzen, desto größer wird auch die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen sein.